Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Neuer Artikel
Titan Haarspange mittel
Höhe: ca. 1 cm
Länge: ca. 9 cm
Mechaniklänge: ca. 6 cm
Breite: ca. 2,2 cm
Gewicht: ca. 12 Gramm
Titan, Französische Haarspange, lösungsmittelfreier Epoxidkleber
Nicht mehr lieferbar
Lieferzeit: Artikel nicht mehr verfügbarAchtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Lieferzeit:in Deutschland: 3-5 Tage, innerhalb von Europa: 5-9 Tage
Lieferzeit | in Deutschland: 3-5 Tage, innerhalb von Europa: 5-9 Tage |
Höhe | ca. 1 cm |
Länge | ca. 9 cm Mechaniklänge: ca. 6 cm |
Breite | ca. 2,2 cm |
Gewicht | ca. 12 Gramm |
Materialien | Titan, Französische Haarspange, lösungsmittelfreier Epoxidkleber |
Stil | lässig |
Herstellungsart | ausschneiden, in Form schleifen, dengeln, thermisch Färben, Mechanik ankleben |
Diese Titan-Haarspange ist ein Einzelstück und die Mechanik ist MITTELGROSS.
Durch gezieltes Erhitzen mit verschiedenen Temperaturen entwickelt das Titan die typischen, bleibenden Farbtöne.
Diese Haarspange ist längs und quer gewölbt und hat dadurch einen besonders plastischen Ausdruck!
Bei unserem gesamten Haarschmuck-Anfertigungen handelt es sich generell um leichte Haarspangen, die deshalb angenehm zu tragen sind.
Wir verwenden ausschliesslich französische Haarspangen-Mechaniken!
Da Titan sich nicht löten lässt, sind die Mechaniken mittels lösungsmittelfreiem Epoxidharz-Kleber voll mit dem Titan verklebt, was eine dauerhafte Verbindung garantiert.
Empfehlung: Sollte mal ein Fleck oder ein Fingerabdruck auf der Oberfläche entstehen, so sind diese mit Spiritus oder Feuerzeug- Benzin und einem weichen Läppchen leicht zu entfernen!
Aufgrund der vielen Nachfragen und des allgemeinen Interesses, hier eine verdichtete Information über Titan:
Titan (Titanium) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol TI ind der Ordnungszahl 22.
Es gehört zu den Übergangsmetallen. Leicht, fest, dehnbar, weißmetallisch glänzend und korrosionsbeständig ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht ankommt.
Geschichte:
Titan wurde 1791 von dem Geistlichen und Amateurchemiker William Gregor im Titaneisen entdeckt. Mehrere Jahre später endeckte es der deutsche Chemiker Heinrich Klapproth im Rulierz erneut. 1795 benannte er das neue Element Titan. Erst 1946 erschloss man Titan für kommerzielle Anwendungen.
Vorkommen:
Titan ist keineswegs selten, steht es doch an 10. Stelle der Elementhäufigkeit in der Erdkruste. Meist ist es aber nur in geringer Konzentration vorhanden.
Metallisches Titan bleibt wegen der hohen Herstellungskosten oft anspruchsvollen technischen Anwendungen vorbehalten.
Einige Auszüge aus den vielfachen Verwendungen und Anwendungen:
- als Biomaterial für Implantate in der Medizintechnik und Zahnheilkunde eine immunologische Abstoßung gibt es nicht
- in Flugzeugen und Raumschiffen für besonder beanspruchte Teile
- sowie Schmuck, Brillengestelle und Armbanduhren aus Titan.
In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es verschiedene Schmuck-Kollektionen, wo das Titan galvanisch bearbeit wurde, um pastellartige Farben zu erzielen.
Wir von ENGELHARDTSCHMUCK haben eine Kollektion aus Titan erstellt, in der wir thermische Verfahren anwenden, welche eine Farbgebung von dunkelblau-tiefviolett bis zu warmen Bronzetönen sowie regenbogenfarben mit Einblicken ins nicht thermisch behandelte Grauweis zulässt.
Teile dieses Textes sind aus:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titan_(Element)&oldid=204181521
30,00€
30,00€
25,00€
25,00€
28,00€
25,00€
12,00€
12,00€
12,00€
59,00€
49,00€
49,00€
79,00€
49,00€
25,00€
12,00€
12,00€
25,00€
25,00€
25,00€
25,00€
20,00€
18,00€
22,00€
129,00€
35,00€
25,00€
14,00€
14,00€
59,00€